Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Testzeitschrift
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Schutz personenbezogener Daten
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 13 (1999): Jahrbuch für evangelikale Theologie, Band 13
Bd. 13 (1999): Jahrbuch für evangelikale Theologie, Band 13
Veröffentlicht:
2025-01-16
Artikel
Zur Einführung
5-6
Beltschazzars Sprache
der Wechsel von Hebräisch zu Aramäisch im Buch Daniel (Teil 1)
Hendrik Koorevaar
7-32
Lob und Klage in den Psalmen des Alten Testaments als Anfrage und Herausforderung an unsere Gebets- und Gottesdienstpraxis
Beat Weber
33-47
Gottes Gerechtigkeit und die Gerechtigkeit des Menschen
Wilfrid Haubeck
49-56
Die syntaktische Rolle von theopneustos in 2 Tim 3,16
Heinrich von Siebenthal
57-66
Die gemeinsame Kalenderbasis von Qumran und Heliopolis
zur rechnerischen Tiefenstruktur archäologischer Fakten
August Strobel
67-75
Evangelikale Theologie heute
eine Standortbestimmung
Mark A. Noll, Cornelius Plantinga, David F. Wells
77-80
Rezension
Block, D.I., The Book of Ezekiel
Chapters 25-48
Thomas Renz
81-82
Houtman, C., Das Bundesbuch
Ein Kommentar
Helmuth Pehlke
83-85
Jacob, B., Das Buch Exodus
Hrsg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts von Shlomo Mayer unter Mitwirkung von Joachim Halm und Almuth Jürgensen
Klaus Riebesehl
85-86
McComiskey, T.E., The Minor Prophets
Volume Three: Zephaniah, Haggai, Zechariah, Malachi (= S. 897-1412)
Heiko Wenzel
87-88
Neudorfer, H.-W., Das zweite Buch der Könige
Werner Gugler
89-91
Vom Orde, K., Die Bücher Esra und Nehemia
Robert C. Miner
91-94
Wünch, H.-G., Buch Rut
Doyle Klaassen
94-96
Achtemeier, E., Preaching form the Minor Prophets
Texts and Sermon Suggestions
Beate Weber-Lehnhen
96-97
Assmann, J., Moses der Ägypter
Entzifferung einer Gedächtnisspur
Wolfgang Bluedom
97-99
Hoerth, A.J., Archaeology and the Old Testament
Helmuth Pehlke
99-101
Kaiser, O., Der Gott des Alten Testaments
Theologie des AT. Teil 1: Grundlegung: Teil 2: Wesen und Wirken
Manfred Dreytza
101-102
Schäfer, Rolf, Die Poesie der Weisen
Dichotomie als Grundstruktur der Lehr- und Weisheitsgedichte in Proverbien
Walter Hilbrands
103-105
Schart, A., Die Entstehung des Zwölfprophetenbuches
Neubearbeitungen von Amos im Rahmen schriftübergreifender Redaktionsprozesse
Karl Möller
105-108
Vincent, J.M., Das Auge hört
Die Erfahrbarkeit Gottes im Alten Testament
Walter Hilbrands
109-110
Youngblood, R., The Heart of the Old Testament
A Survey of Key Theological Themes, 2. Aufl
Wolfgang Bluedom
110-111
Baldermann, I. u.a. (Hrsg.), Biblische Hemeneutik
Jahrbuch für Biblische Theologie
Hans F. Bayer
112-114
Haubeck, Wilfrid / Siebenthal, Heinrich von, Neuer sprachlicher Schlüssel zum Griechischen Neuen Testament
Band 1: Matthäus bis Apostelgeschichten
Klaus Haacker
114-115
Mayordomo-Marín, M., Den Anfang hören
Leserorientierte Evangelienexegese am Beispiel von Matthäus 1-2
Armin Daniel Baum
116-118
Blomberg, C., Die historische Zuverlässigkeit der Evangelien
Roland Gebauer
119-120
Bock, D.L., Blasphemy and Exaltation in Judaism and the Final Examination of Jesus
A Philological-Historical Study of the Key Jewish Themes Impacting Mark 14:61-64
Armin Daniel Baum
120-121
Bolyki, J., Jesu Tischgemeinschaften
Christoph W. Stenschke
122-123
Eckey, W., Das Markus-Evangelium
Orientierung am Weg Jesu
Ute Dumke
123-125
Ådna, J., u.a. (Hrsg.), Evangelium - Schriftauslegung Kirche
Festschrift für Peter Stuhlmacher
Wilfrid Haubeck
125-128
Brandt, E., u.a. Hrsg. Gemeinschaft am Evangelium
Festschrift für Wiard Popkes zum 60. Geburtstag
Christoph W. Stenschke
128-129
Hanssen, O., Gott ist alles in allem
Exegetische Einblicke in das Neue Testament, hg. v. Christian Burchard
Manfred Otto Willi Baumert
129-131
Hengel, M.; Schwemer, A.M., Paulus zwischen Damaskus und Antiochien
Die unbekannten Jahre des Apostels, mit einem Beitrag von Ernst Axel Knauf
Michael Schröder
131-132
Hergenröder, C., Wir schauten seine Herrlichkeit
Das johanneische Sprechen vom Sehen im Horizont von Selbsterschließung Jesu und Antwort des Menschen
Manfred Otto Willi Baumert
133-134
Herzer, J., Petrus oder Paulus?
Studien über das Verhältnis des Ersten Petrusbriefes zur paulinischen Tradition
Christoph W. Stenschke
134-136
Jervell, J., Die Apostelgeschichte
Armin Daniel Baum
136-137
Schnelle, U., Das Evangelium nach Johannes
Ute Dumke
137-138
Stettier, H., Die Christologie der Pastoralbriefe
Rainer Kuschmierz
139-140
Stuhlmacher, P., Was geschah auf Golgatha?
Zur Heilsbedeutung von Kreuz, Tod und Auferstehung Jesu
Rainer Kuschmierz
140-141
Walter, N. / Reinmuth, E. / Lampe, P., Die Briefe an die Philipper
Thessalonicher und an Philemon
Michael Schröder
141-143
Wendel, U., Gemeinde in Kraft
Das Gemeindeverständnis in den Summarien der Apostelgeschichte
Helge Stadelmann
143-145
Biddle, M., Das Grab Christi
Neutestamentliche Quellen historische und archäologische Forschungen überraschende Erkenntnisse
Armin Daniel Baum
146-147
Keener, C.S., Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments
Historische, kulturelle und archäologische Hintergründe : Band 1: Einleitung und Evangelien-, Band 2: Apostelgeschichte bis Kolosser: Band 3: 1. Thessalonicher bis Offenbarung
Christoph W. Stenschke
147-149
Riesner, R., Essener und Urgemeinde in Jerusalem
neue Funde und Quellen
Volker Gäckle
149-151
Thiede, C.P., Ein Fisch für den römischen Kaiser
Juden, Griechen, Römer: Die Welt des Jesus Christus
Christoph W. Stenschke
151-153
Zimmermann, J., Messianische Texte aus Qumran
Königliche, priesterliche und prophetische Messiasvorstellungen in den Schriftenfunden von Qumran
Volker Gäckle
153-155
Lämmer, S., Lebensspuren
Was wir über den historischen Jesus wissen
Manfred Otto Willi Baumert
156-157
Bockmühl, K., Leben mit dem Gott, der redet
Leben aus dem Evangelium: Hören auf den Gott, der redet, Hg. von Horst-Klaus Hofmann
Hans-Georg Wünch
158-159
Brenscheidt, T., Gott auf charismalisch
Gottesbeschreibungen in der Pflngst-und charismatischen Bewegung
Jochen Eber
159-160
Hahn, E., u.a. (Hrsg.), Dein Wort ist die Wahrheit
Beiträge zu einer schriftgemäßen Theologie. Festschrift für Gerhard Maier zum 60. Geburtstag
Joachim Rieger
160-162
Ewert, D., Der Heilige Geist
sein Wesen und Wirken
Jochen Eber
162-163
Gäckle, V. (Hrsg.), Warum das Kreuz?
Die Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu
Ralph Meier
163-165
Hempelmanxi, H., Glauben wir alle an denselben Gott?
Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Gesellschaft
Stefan Felber
165-167
Herrmann, C., Unsterblichkeil der Seele durch Auferstehung
Studien zu den anthropologischen Implikationen der Eschatologie
Jochen Eber
167-168
Huntemann, G., Die Selbstzerstörung des Christentums überwinden
Norbert Schmidt
169-170
Lichtenfeld, M.M. / Georg Merz, Pastoraltheologe zwischen den Zeiten
Leben und Werk in Weimarer Republik und Kirchenkampf als theologischer Beitrag zur Praxis der Kirche
Jochen Eber
170-173
Nöh, R., Der irdische Christus
Eine Exegese von 2 Kor 5,16
Heinrich von Siebenthal
173-174
Pöhlmann, H.-G., Heiliger Geist
Gottesgeist Zeitgeist oder Weltgeist?
Hansjörg Kägi
174-175
Schreiber, T., Die soteriologische Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi in gegenwärtiger systematischer Theologie
Oskar Föller
176-178
Stadelmann, H. (Hrsg.), Bausteine zur Erneuerung der Kirche
Gemeindebau auf der Basis einer biblisch erneuerten Ekklesiologie
Johannes Heinrich Schmid
178-181
Steiger, J.A., Johann Gerhard (1582-1637)
Studien zu Theologie und Frömmigkeit des Kirchenvaters der lutherischen Orthodoxie
Jochen Eber
181-183
Buess, E., Das Bild der Frau bei Jeremias Gotthelf
Jochen Eber
184-185
Eibach, U., Sterbehilfe - Tötung aus Mitleid?
Klaus R. Berger
185-186
Haupt, R. / Lachmann, W. (Hrsg.), Unternehmensethik - Wahre Lehre oder leere Ware?
Markus Ocker
187-189
Klautke, J.-B., Gegen die Schöpfung
Homosexualität im Licht der Heiligen Schrift
Peter Zimmerling
189-190
Wagn, K., Die Abschaffung des Geistes durch die Moderne
Klaus R. Berger
190-191
Knodt, G., Leitbilder des Glaubens
Die Geschichte des Heiligengedenkens in der evangelischen Kirche
Lutz von Padberg
192-193
Strobel, A., Deine Mauern stehen vor mir allezeit
Bauten und Denkmäler der deutschen Siedlungs- und Forschungsgeschichte im Heiligen Land
Jochen Eber
193-194
Angenendt, A., Geschichte der Religiosität im Mittelalter
Lutz von Padberg
195-197
Delius, F. u.a. (Hrsg.), Die 'Pigmenta' des heiligen Ansgar
Gebete der frühen Kirche im heidnischen Norden
Lutz von Padberg
198-199
Padberg, L.E. von, Die Christianisierung Europas im Mittelalter
Christoph W. Stenschke
199-202
Baumann, A., Die Apostelstraße
Eine außergewöhnliche Vision und ihre Verwirklichung
Jochen Eber
203-204
Brandl, B., Die Neukirchener Mission
Ihre Geschichte als erste deutsche Glaubensmission
Stephan Holthaus
204-206
Föller, O., Pietismus und Enthusiasmus - Streit unter Verwandten
Geschichtliche Aspekte der Einordnung und Beurteilung enthusiastisch-charismatischer Frömmigkeit
Klaus Vom Orde
206-209
Graham, B., So wie ich bin
Die Autobiographie
Stephan Holthaus
209-211
Kirn, H.-M., Deutsche Spätaufklärung und Pietismus
Ihr Verhältnis im Rahmen kirchlich-bürgerlicher Reform bei Johann Ludwig Ewald (1748-1822)
Klaus Vom Orde
211-214
Ehmer, H. u.a. (Hrsg.), Pietismus und Neuzeit
Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Band 24: Beiträge zur Geschichte des Württembergischen Pietismus: Festschrift für Gerhard Schäfer zum 75. Geburtstag am 2. Juni 1998 und Martin Brecht zum 65. Geburtstag am 6. März 1997
Lutz von Padberg
214-217
Raupp, W., Christian Gottlob Barth
Studien zu Leben und Werk
Stephan Holthaus
218-220
Schuler, U., Die Evangelische Gemeinschaft
Missionarische Aufbrüche in gesellschaftspolitischen Umbrüchen
Stephan Holthaus
220-222
Temme, W., Krise der Leiblichkeit
Die Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der radikale Pietismus um 1700
Stephan Holthaus
222-224
Venard, M. (Hrsg.), Das Zeitalter der Vernunft (1620/30-1750)
Deutsche Ausgabe bearbeitet von Albert Boesten-Stengel u.a. Die Geschichte des Christentums: Religion, Politik, Kultur. Hg. von Jean-Marie Mayeur, Challes und Luce Pietri, André Vauchez und Marc Venard, deutsche Ausgabe hg. von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar, Kurt Meier und Heribert Smolinsky, Bd. 9
Lutz von Padberg
224-229
Holthaus, S., Trends 2000
Der Zeitgeist und die Christen
Horst Schaffenberger
230-231
Kleinschmid, K. / Frick, H., Die Homöopathie und ihre religiösen Gegner im Blickwinkel medizinischen Wissens und christlichen Glaubens
Jürgen-Burkhard Klautke
231-234
Eickhoff, K., Die Predigt beurteilen - Gemeinde denkt mit
Wolfgang Klippert
235-236
Dieterich, M. (Hrsg.), Der Mensch in der Gemeinschaft
Psychotherapie und Seelsorge im System
Karl Plüddemann
236-238
Winkler, K., Seelsorge
Helge Stadelmann
238-240
Faix, W., Wo zwei oder drei...
Gemeinde bauen durch Gebets-Basisgruppen
Gunnar Berchner
240-241
Hildebrandt, J., Pietistischer Gemeindeaufbau zwischen Gemeinschaft und Gemeinde
Das Gemeindeverständnis der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland im Vergleich zum Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband
Jürgen Mette
242-244
Josuttis, M., 'Unsere Volkskirche' und die Gemeinde der Heiligen
Erinnerungen an die Zukunft der Kirche
Helge Stadelmann
244-247
Kunz-Herzog, R., Theorie des Gemeindeaufbaus
Ekklesiologische, soziologische und frömmigkeitstheoretische Aspekte
Fritz Peyer-Müller
247-249
Mauerhofer, A., Gemeindebau nach biblischem Vorbild
Helge Stadelmann
249-250
Warren, R., Kirche mit Vision
Gemeinde, die den Auftrag Gottes lebt
Armin Mauerhofer
250-253
Winkler, E., Gemeinde zwischen Volkskirche und Diaspora
Eine Einführung in die praktisch-theologische Kybernetik
Bernhard Kaiser
253-255
Douglass, K., Gottes Liebe feiern
Aufbruch zum neuen Gottesdienst
Helge Stadelmann
256-259
Wieske, G., Gemeindepädagogik für die Praxis
Hans-Georg Wünch
259-260
Laepple, U. / Pompe, H.-H. (Hrsg.), Normalfall Evangelisation
Gemeinde der Zukunft in einer säkularen Gesellschaft
Friedemann Walldorf
261-263
Berneburg, E., Das Verhältnis von Verkündigung und sozialer Aktion in der evangelikalen Missionstheorie - unter besonderer Berücksichtigung der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation (1974-1989)
Hans Kasdorf
263-267
Conrad, C., Der Dienst der ledigen Frau in deutschen Glaubensmissionen
Geschichte und Beurteilung
Stephan Holthaus
267-270
Helfenstein, P.F., Grundlagen des interreligösen Dialogs
Theologische Rechtfertigungsversuche in der ökumenischen Bewegung und die Verbindung des trinitarischen Denkens mit dem pluralistischen Ansatz
Friedemann Walldorf
271-273
Holthaus, S. / Müller, K.W. (Hrsg.), Die Mission der Theologie
Festschrift für Hans Kasdorf zum 70. Geburtstag
Rüdiger Nöh
274-275
Käser, L., Fremde Kulturen
Eine Einführung in die Ethnologie : Ein Lehrbuch für Entwicklungshelfer und kirchliche Mitarbeiter in Übersee
Klaus W. Müller
275-276
Nöh, R., Pietismus und Mission
Die Stellung der Weltmission in der Gemeinschaftsbewegung am Beispiel des Siegerländer Gemeinschaftsverbandes
Bernd Brandl
277-278
Wetzel, K., Wo die Kirchen wachsen
Der geistliche Aufbruch in der Zwei-Drittel-Welt und die Folgen für das Christentum
Klaus W. Müller
279-281
Gesamtvolltext
Jahrbuch für evangelikale Theologie, Band 13, Gesamtvolltext
0a-0b
Inhaltsverzeichnis
Jahrbuch für evangelikale Theologie, Band 13, Inhaltsverzeichnis
3